Zusammenfassung
Anamnese: Ein 36-jähriger Mann mit PR3-ANCA positive Granulomatosis mit Polyangiitis stellt
sich mit Thoraxschmerzen auf der Notfallstation vor. Im Rahmen seiner Grunderkrankung
wurde er regelmäßig mit Rituximab therapiert. Zuletzt wurde die Rituximab-Infusion
am Vortag verabreicht.
Untersuchung: Das EKG zeigt ausgeprägte ST-Hebungen in V1-V4.
Diagnose, Therapie und Verlauf: Es wird ein akuter Vorderwandinfarkt diagnostiziert und der Patient für eine perkutane
transluminale Koronarangioplastie vorbereitet. Während der Patient in das Herzkatheterlabor
transportiert wird, kommt es zu einem Kreislaufstillstand bei Kammerflimmern. Nach
erfolgreicher elektromechanischer Reanimation kann in der Herzkatheteruntersuchung
keine relevante Koronarstenose nachgewiesen werden. Wegen des Verdachts auf einen
Koronarspasmus des Ramus interventricularis anterior wird die medikamentöse Therapie
mit einem Kalziumantagonisten erweitert. In sekundärpräventiver Absicht wird ein Einkammer-
Kardioverter-Defibrillator implantiert.
Folgerung: Das akute Koronarsyndrom ist eine mögliche Nebenwirkung einer Rituximab-Therapie.
Im dargestellten Fall kann ein Zusammenhang zwischen der am Vortag verabreichten Rituximab-Infusion
und dem kardialen Ereignis nicht ausgeschlossen werden.
Abstract
History: A 36-year-old man with a history of PR3-ANCA positive granulomatosis with polyangiitis
presented with chest pain at the emergency department. Due to his underlying disease,
he was treated with Rituximab in regular intervals. The last Rituximab infusion was
admitted one day before presentation.
Investigation: The ECG showed marked ST elevation in V1-V4.
Diagnosis, treatment and course: After the diagnosis of an acute anterior myocardial infarction, the patient was prepared
for acute percutaneous coronary intervention. During transport to the cardiac catheterization
laboratory, he suffered a cardiac arrest due to ventricular fibrillation. After successful
resuscitation, the cardiac catheterization showed no evidence of relevant coronary
stenosis. Because of suspected coronary spasm of left anterior descending artery the
therapy was extended with a calcium channel blocker. A single chamber cardiac defibrillator
was implanted for secondary prevention.
Conclusion: Acute coronary syndrome is a possible side effect of rituximab therapy. The reported
case emphasizes a correlation between Rituximab therapy and cardiac event.
Schlüsselwörter
Rituximab - akutes Koronarsyndrom - elektromechanische Reanimation
Keywords
Rituximab - acute coronary syndrome - cardiopulmonary resuscitation